Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
TRB 19/155/0,50 StD RAL 7016 & 8012 FIXLÄNGEN
TRB 19/155/0,50 StD RAL 7016 & 8012 FIXLÄNGEN
19 / 155 / 0,50 Dach Stahltrapezblech nach EN 1090-2 und EN 14782 Bauprodukt gemäß EU-Bauprodukteverordnung Nr. 305/2011 Stahlgüte S320GD + Z275 g/m² Korrosionsschutz nach DIN 55634 bzw. DIN EN 10346 Deckbreite = 1.090 mm Tafelbreite =...
Inhalt 3.345 m²
ab 11,90 € * pro m²
TRB 35/207/0,50 StD FIXLÄNGEN
TRB 35/207/0,50 StD FIXLÄNGEN
35 / 207 / 0,50 Dach Stahltrapezblech nach DIN 18807, beidseitig verzinkt u. beschichtet Stahlgüte S 320, Zinkauflage 275 gr/m², Deckbreite = 1035 mm Tafelbreite = 1075 mm ( Berechnungsbreite) A - Seite : 10 µm RSL ; B - Seite : 25 µm...
Inhalt 3.225 m²
ab 12,26 € * pro m²
TRB 35/207/0,50 STD
TRB 35/207/0,50 STD
35 / 207 / 0,50 Dach Stahltrapezblech nach EN 1090-2 und EN 14782 Bauprodukt gemäß EU-Bauprodukteverordnung Nr. 305/2011 CE-Kennzeichnung nach EN 1090 Stahlgüte S320GD + Z275 g/m² Korrosionsschutz nach DIN 55634 bzw. DIN EN 10346...
Inhalt 1.075 m²
ab 12,25 € * pro m²
TRB 35/207/0,50 StD mit Vlies
TRB 35/207/0,50 StD mit Vlies
35 / 207 / 0,50 Dach mit Vlies Stahlblech nach EN 1090-2 und EN 14782 Bauprodukt gemäß EU-Bauprodukteverordnung Nr. 305/2011 CE-Kennzeichnung nach EN 1090 Bauaufsichtliche Typenprüfung nach EN 1993 geprüfte Stützweitentabellen Stahlgüte...
Inhalt 1.075 m²
ab 14,64 € * pro m²
TRB 35/207/0,75 STD
TRB 35/207/0,75 STD
35 / 207 / 0,75 Dach Stahltrapezblech nach EN 1090-2 und EN 14782 Bauprodukt gemäß EU-Bauprodukteverordnung Nr. 305/2011 Bauaufsichtliche Typenprüfung nach EN 1993 geprüfte Stützweitentabellen (begehbar bis 1,25m Auflagerabstand)...
Inhalt 1.075 m²
ab 15,39 € * pro m²
TRB 35/207/0,75 StD beidseitig
TRB 35/207/0,75 StD beidseitig
35 / 207 / 0,75 beidseitig RAL Stahltrapezblech nach DIN 18807, beidseitig verzinkt u. beschichtet Stahlgüte S 320, Zinkauflage 275 gr/m², mit CE-Zeichen und geprüften Stützweitentabellen Deckbreite = 1035 mm ( Berechnungsbreite)...
Inhalt 1.075 m²
ab 18,68 € * pro m²
TRB 35/207/0,75 STW RAL 9007
TRB 35/207/0,75 STW RAL 9007
Stahlblech nach EN 1090-2 und EN 14782 Bauprodukt gemäß EU-Bauprodukteverordnung Nr. 305/2011 CE-Kennzeichnung nach EN 1090 Bauaufsichtliche Typenprüfung nach EN 1993 geprüfte Stützweitentabellen Stahlgüte S320GD + Z275 g/m²...
Inhalt 1.075 m²
ab 15,98 € * pro m²
TRB 45/333/0,75 StD
TRB 45/333/0,75 StD
45 / 333 / 0,75 Dach Stahltrapezblech nach EN 1090-2 und EN 14782 Bauprodukt gemäß EU-Bauprodukteverordnung Nr. 305/2011 CE-Kennzeichnung nach EN 1090 Bauaufsichtliche Typenprüfung nach EN 1993 geprüfte Stützweitentabellen Stahlgüte...
Inhalt 1 m²
ab 16,22 € * pro m²
TRB 35/207/0,75 StD mit Vlies
TRB 35/207/0,75 StD mit Vlies
35 / 207 / 0,75 Dach mit Vlies Stahltrapezblech nach EN 1090-2 und EN 14782 Bauprodukt gemäß EU-Bauprodukteverordnung Nr. 305/2011 CE-Kennzeichnung nach EN 1090 Bauaufsichtliche Typenprüfung nach EN 1993 geprüfte Stützweitentabellen...
Inhalt 1.075 m²
ab 18,00 € * pro m²
W 18 / 76 / 0,70 Alu glatt
W 18 / 76 / 0,70 Alu glatt
18 / 76 / 0,70 Alu glatt Aluminiumwellblech nach DIN 1999-1-4 Bauprodukt gemäß EU-Bauprodukteverordnung Nr. 305/2011 CE-Kennzeichnung nach EN 1090 Bauaufsichtliche Typenprüfung nach EN 1999 Korrosionsschutz nach DIN EN 14782 Deckbreite =...
Inhalt 1.104 m²
ab 17,97 € * pro m²
TRB 45/333/0,75 StD mit Vlies
TRB 45/333/0,75 StD mit Vlies
45 / 333 / 0,75 Dach mit Vlies Stahltrapezblech nach EN 1090-2 und EN 14782 Bauprodukt gemäß EU-Bauprodukteverordnung Nr. 305/2011 CE-Kennzeichnung nach EN 1090 Bauaufsichtliche Typenprüfung nach EN 1993 geprüfte Stützweitentabellen...
Inhalt 1 m²
ab 19,79 € * pro m²
W 18/76/0,75 STD 9010 - 2a 3000 mm FIXLÄNGE
W 18/76/0,75 STD 9010 - 2a 3000 mm FIXLÄNGE
Stahlblech nach EN 1090-2 und EN 14782 Bauprodukt gemäß EU-Bauprodukteverordnung Nr. 305/2011 CE-Kennzeichnung nach EN 1090 Bauaufsichtliche Typenprüfung nach EN 1993 geprüfte Stützweitentabellen Stahlgüte S320GD + Z275 g/m²...
Inhalt 1 Stück
ab 28,80 € *

Mit Trapezblechen zum Bauerfolg

Leicht, stabil, günstig und sicher: Trapezbleche überzeugen in vielerlei Hinsicht. Deshalb kommen sie auch in der Industrie, Landwirtschaft und im privaten Bereich oft zum Einsatz. Die Bleche aus Stahl oder Aluminium sind im Querschnitt trapezförmig – dadurch erhielten sie auch ihren Namen. Die Form macht die Bleche unschlagbar: Denn so wird mit einer relativ dünnen Platte eine enorme Belastbarkeit bei einem geringen Gewicht gewährleistet. Die Erhebungen im Trapezblech werden als Hochsicken bezeichnet. An ihnen werden die Schrauben mithilfe von Kalotten montiert. Diese Struktur erleichtert auch die Montage auf dem Dach oder an der Wand. Zudem wird keine teuere, aufwändige Unterkonstruktion benötigt – ein weiterer großer Vorteil der Trapezbleche, denn so sparen Sie viel Zeit und Geld. Und auch Jahre nach dem Einbau zahlt sich aus, dass die Wahl auf Trapezbleche fiel: Sollte das Dach renoviert oder ein Blech beschädigt werden, ist der Austausch der Trapezplatten problemlos und zu einem geringen Preis möglich. 

 

Wie verwende ich Trapezbleche?

An einer Wand können Trapezbleche und Wellbleche gleichermaßen angebracht werden. Die Bleche werden senkrecht, waagrecht oder auch diagonal zur Wand verlegt. Auch auf dem Dach ist die Verwendung der Profilbleche uneingeschränkt. Hier müssen die Trapezbleche jedoch so gelegt werden, dass der Verlauf der Sicken dem Lauf des abfließenden Regenwassers entspricht. Wenn die Sicken parallel zum First laufen würden, würde das den Ablauf des Wassers behindern. Auch Schnee könnte so besser auf dem Profilblech liegen bleiben und so zu einer zu hohen Schneelast auf dem Dach führen. Die Montage der Trapezbleche kann im Untergurt oder im Obergurt erfolgen.

Untergurt: Die Verschraubung erfolgt am niedriger liegenden Teil des Blechs. Hier sind die Schrauben und Kalotten jedoch dauerhaft Regen und Schnee ausgesetzt und können dadurch beschädigt werden. Zudem kann es bei ungenauer Montage und Dichtung zu Schäden an der Unterkonstruktion kommen. 

Obergurt: Bei dieser empfohlenen Montageart werden die Kalotten und Schrauben an den Hochsicken des Trapezblechs befestigt. Die Kalotte wird dabei passgenau auf die Sicke des Dachblechs gesetzt und mit einer Schraube fixiert. Die Materialien befinden sich somit nicht in der Ablaufbahn des Regenwassers und bleiben besser vor Feuchtigkeit geschützt. 

 

Was muss ich beim Kauf von Trapezblechen beachten?

Die Bleche sind zwischen 0,35 und 1,5 Millimeter stark. In unserem Shop finden Sie nicht nur verschiedene Stärken des Profilbleche, sondern auch diverse Lackierungen und Beschichtungen. Dickere Trapezbleche halten Schneefall, Starkregen und Hagel problemlos stand. Bei den Beschichtungen und Lackierungen spielt die Lebensdauer und die Beständigkeit eine große Rolle. Informieren Sie sich vor dem Kauf, welches Material Ihrem Bauvorhaben und den damit verbundenen Anforderungen am Besten entspricht. Gerne beraten wir Sie hierzu und geben Ihnen weitere Informationen zu unseren Trapezblechen und dem Zubehör. Denn auch der spielt beim Verbau eine große Rolle: Wählen Sie passende Schrauben, Kalotten und Kantteile für Ihr Projekt. In unserem Online-Shop finden Sie hierzu eine große Auswahl und weitere Informationen. 

 

Welche Varianten des Trapezblechs gibt es?

Neben dem normalen Trapezblech erhalten Sie in unserem Online-Shop auch verschiedenste Varianten dieses Blechs für Dach und Wand: Es wartet eine große Auswahl an verschiedenen Farben auf Sie. Auch Bleche in Holzoptik und mit einer optionalen Vliesbeschichtung erhalten Sie bei uns. Das Vlies verhindert Schäden durch Wasser, indem es die Feuchtigkeit der Raumluft aufnimmt. Zudem wird unser Angebot durch transparente Elemente, sogenannte Lichtplatten, ergänzt. Diese Platten für Wand und Dach bieten eine elegante Alternative zu den traditionellen Trapezblechen und setzen einen starken Lichteffekt. Zudem bieten wir Wellbleche an. Diese Platten besitzen nicht die Form der Trapezbleche, sondern sind stattdessen regelmäßig wellenförmig. Sie haben dieselbe Stabilität wie die Trapezelemente und sind auch in verschiedenen Farben erhältlich. Bei beheizten Gebäuden ist es zudem eine Überlegung wert, ob Sandwichelemente verwendet werden sollen. Diese Wand- und Dachprofile sind im Grunde Trapezbleche mit einer zusätzlichen Isolierung. Diese erhält das Element durch den Dämmkern in seiner Mitte. In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an Sandwichplatten und Zubehör. 

 

Welches Zubehör wird für Trapezbleche benötigt?

Auch hier ist die Auswahl groß: Wir bieten Ihnen viele verschiedene Zubehörteile. Die wohl wichtigsten Zusatzteile bei der Montage der Trapezbleche sind die Schrauben. Auch hier gibt es verschiedene Variationen: Bohrschrauben sind selbstbohrend, bei Dichtschrauben ist eine Vorbohrung nötig. Die Schrauben werden auf dem Dach mithilfe von Kalotten fixiert. Das sind kleine Bleche, die dank ihrer Biegung perfekt auf die Hochsicken der Bleche passen. So schonen sie Blech und Schraube bei der Montage und verhindern ein Eindringen von Wasser in die Unterkonstruktion. Zum Abdichten der Bleche werden zudem Dichtbänder verwendet. Vor allem bei einer Dachneigung von unter 15 Grad sind diese Zubehörteile wichtig um vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen. 

Zur Vervollständigung Ihres Projekts bieten wir zudem verschiedene Kantteile an. Je nach Art des Kantteils bilden sie einen Dachabschluss, schützen das Trapezblech oder garantieren einen idealen Wasserablauf. Eine weitere Schutzmaßnahme bei der Montage von Trapezblechen ist der Einsatz von Profilfüllern, auch Sickenfüller genannt. Diese Teile füllen die Zwischenräume von der Unterkonstruktion zu den Platten aus und verhindern so, dass sich hier Tiere einnisten oder Feuchtigkeit eindringt. In unserem Shop erhalten Sie weitere Informationen zu dem Zubehör und finden die idealen Teile für Ihr Trapezblech, Wellblech oder Sandwichelement. 

Leicht, stabil, günstig und sicher: Trapezbleche überzeugen in vielerlei Hinsicht. Deshalb kommen sie auch in der Industrie, Landwirtschaft und im privaten Bereich oft zum Einsatz. Die Bleche aus... mehr erfahren »
Fenster schließen
Mit Trapezblechen zum Bauerfolg

Leicht, stabil, günstig und sicher: Trapezbleche überzeugen in vielerlei Hinsicht. Deshalb kommen sie auch in der Industrie, Landwirtschaft und im privaten Bereich oft zum Einsatz. Die Bleche aus Stahl oder Aluminium sind im Querschnitt trapezförmig – dadurch erhielten sie auch ihren Namen. Die Form macht die Bleche unschlagbar: Denn so wird mit einer relativ dünnen Platte eine enorme Belastbarkeit bei einem geringen Gewicht gewährleistet. Die Erhebungen im Trapezblech werden als Hochsicken bezeichnet. An ihnen werden die Schrauben mithilfe von Kalotten montiert. Diese Struktur erleichtert auch die Montage auf dem Dach oder an der Wand. Zudem wird keine teuere, aufwändige Unterkonstruktion benötigt – ein weiterer großer Vorteil der Trapezbleche, denn so sparen Sie viel Zeit und Geld. Und auch Jahre nach dem Einbau zahlt sich aus, dass die Wahl auf Trapezbleche fiel: Sollte das Dach renoviert oder ein Blech beschädigt werden, ist der Austausch der Trapezplatten problemlos und zu einem geringen Preis möglich. 

 

Wie verwende ich Trapezbleche?

An einer Wand können Trapezbleche und Wellbleche gleichermaßen angebracht werden. Die Bleche werden senkrecht, waagrecht oder auch diagonal zur Wand verlegt. Auch auf dem Dach ist die Verwendung der Profilbleche uneingeschränkt. Hier müssen die Trapezbleche jedoch so gelegt werden, dass der Verlauf der Sicken dem Lauf des abfließenden Regenwassers entspricht. Wenn die Sicken parallel zum First laufen würden, würde das den Ablauf des Wassers behindern. Auch Schnee könnte so besser auf dem Profilblech liegen bleiben und so zu einer zu hohen Schneelast auf dem Dach führen. Die Montage der Trapezbleche kann im Untergurt oder im Obergurt erfolgen.

Untergurt: Die Verschraubung erfolgt am niedriger liegenden Teil des Blechs. Hier sind die Schrauben und Kalotten jedoch dauerhaft Regen und Schnee ausgesetzt und können dadurch beschädigt werden. Zudem kann es bei ungenauer Montage und Dichtung zu Schäden an der Unterkonstruktion kommen. 

Obergurt: Bei dieser empfohlenen Montageart werden die Kalotten und Schrauben an den Hochsicken des Trapezblechs befestigt. Die Kalotte wird dabei passgenau auf die Sicke des Dachblechs gesetzt und mit einer Schraube fixiert. Die Materialien befinden sich somit nicht in der Ablaufbahn des Regenwassers und bleiben besser vor Feuchtigkeit geschützt. 

 

Was muss ich beim Kauf von Trapezblechen beachten?

Die Bleche sind zwischen 0,35 und 1,5 Millimeter stark. In unserem Shop finden Sie nicht nur verschiedene Stärken des Profilbleche, sondern auch diverse Lackierungen und Beschichtungen. Dickere Trapezbleche halten Schneefall, Starkregen und Hagel problemlos stand. Bei den Beschichtungen und Lackierungen spielt die Lebensdauer und die Beständigkeit eine große Rolle. Informieren Sie sich vor dem Kauf, welches Material Ihrem Bauvorhaben und den damit verbundenen Anforderungen am Besten entspricht. Gerne beraten wir Sie hierzu und geben Ihnen weitere Informationen zu unseren Trapezblechen und dem Zubehör. Denn auch der spielt beim Verbau eine große Rolle: Wählen Sie passende Schrauben, Kalotten und Kantteile für Ihr Projekt. In unserem Online-Shop finden Sie hierzu eine große Auswahl und weitere Informationen. 

 

Welche Varianten des Trapezblechs gibt es?

Neben dem normalen Trapezblech erhalten Sie in unserem Online-Shop auch verschiedenste Varianten dieses Blechs für Dach und Wand: Es wartet eine große Auswahl an verschiedenen Farben auf Sie. Auch Bleche in Holzoptik und mit einer optionalen Vliesbeschichtung erhalten Sie bei uns. Das Vlies verhindert Schäden durch Wasser, indem es die Feuchtigkeit der Raumluft aufnimmt. Zudem wird unser Angebot durch transparente Elemente, sogenannte Lichtplatten, ergänzt. Diese Platten für Wand und Dach bieten eine elegante Alternative zu den traditionellen Trapezblechen und setzen einen starken Lichteffekt. Zudem bieten wir Wellbleche an. Diese Platten besitzen nicht die Form der Trapezbleche, sondern sind stattdessen regelmäßig wellenförmig. Sie haben dieselbe Stabilität wie die Trapezelemente und sind auch in verschiedenen Farben erhältlich. Bei beheizten Gebäuden ist es zudem eine Überlegung wert, ob Sandwichelemente verwendet werden sollen. Diese Wand- und Dachprofile sind im Grunde Trapezbleche mit einer zusätzlichen Isolierung. Diese erhält das Element durch den Dämmkern in seiner Mitte. In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an Sandwichplatten und Zubehör. 

 

Welches Zubehör wird für Trapezbleche benötigt?

Auch hier ist die Auswahl groß: Wir bieten Ihnen viele verschiedene Zubehörteile. Die wohl wichtigsten Zusatzteile bei der Montage der Trapezbleche sind die Schrauben. Auch hier gibt es verschiedene Variationen: Bohrschrauben sind selbstbohrend, bei Dichtschrauben ist eine Vorbohrung nötig. Die Schrauben werden auf dem Dach mithilfe von Kalotten fixiert. Das sind kleine Bleche, die dank ihrer Biegung perfekt auf die Hochsicken der Bleche passen. So schonen sie Blech und Schraube bei der Montage und verhindern ein Eindringen von Wasser in die Unterkonstruktion. Zum Abdichten der Bleche werden zudem Dichtbänder verwendet. Vor allem bei einer Dachneigung von unter 15 Grad sind diese Zubehörteile wichtig um vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen. 

Zur Vervollständigung Ihres Projekts bieten wir zudem verschiedene Kantteile an. Je nach Art des Kantteils bilden sie einen Dachabschluss, schützen das Trapezblech oder garantieren einen idealen Wasserablauf. Eine weitere Schutzmaßnahme bei der Montage von Trapezblechen ist der Einsatz von Profilfüllern, auch Sickenfüller genannt. Diese Teile füllen die Zwischenräume von der Unterkonstruktion zu den Platten aus und verhindern so, dass sich hier Tiere einnisten oder Feuchtigkeit eindringt. In unserem Shop erhalten Sie weitere Informationen zu dem Zubehör und finden die idealen Teile für Ihr Trapezblech, Wellblech oder Sandwichelement.