Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Thermodach 25mm Kerndicke
Thermodach 25mm Kerndicke
Thermodach 25 mm KS 1000 RW Firesafe-IPN-Dämmkern, U-Wert 0,75 W/m²K gem. DIN EN 14509 Brandverhalten B-s1,d0 – schwer entflammbar gem. DIN EN 13501-1 Stahl beidseitig verzinkt und beschichtet Kerndicke : 25 mm; Gesamtdicke : 60 mm...
ab 30,11 € * pro m²
Thermodach 40mm Kerndicke
Thermodach 40mm Kerndicke
Thermodach 40 mm KS 1000 RW Firesafe-IPN-Dämmkern, U-Wert 0,505 W/m²K gem. DIN EN 14509 Brandverhalten B-s1,d0 – schwer entflammbar gem. DIN EN 13501-1 Stahl beidseitig verzinkt und beschichtet Kerndicke : 40 mm; Gesamtdicke : 75 mm...
ab 33,80 € * pro m²
Thermowand 40mm Kerndicke RAL 9002
Thermowand 40mm Kerndicke RAL 9002
Thermowand 40 mm KS 1150 TF sichtbar befestigt Firesafe-IPN-Dämmkern, U-Wert 0,595 W/m²K gem. DIN EN 14509 Brandverhalten B-s1,d0 – schwer entflammbar gem. DIN EN 13501-1 Stahl beidseitig verzinkt und beschichtet Kerndicke : 40 mm;...
ab 35,34 € * pro m²
Thermodach 60mm JiD 60 Roof
Thermodach 60mm JiD 60 Roof
Thermodach 60 mm JID ROOF PIR-Dämmkern, U-Wert 0,39 W/m²K gem. DIN EN 14509 Brandverhalten B-s2,d0 – schwer entflammbar gem. DIN EN 13501-1 Stahl beidseitig verzinkt und beschichtet Kerndicke : 60 mm; Gesamtdicke : 105 mm Blechdicke :...
ab 38,47 € * pro m²
Thermowand 60mm Kerndicke RAL 9002
Thermowand 60mm Kerndicke RAL 9002
Thermowand 60 mm KS 1150 TF sichtbar befestigt Firesafe-IPN-Dämmkern, U-Wert 0,37 W/m²K gem. DIN EN 14509 Brandverhalten B-s1,d0 – schwer entflammbar gem. DIN EN 13501-1 Stahl beidseitig verzinkt und beschichtet Kerndicke : 60 mm;...
ab 39,78 € * pro m²
Thermowand 80 KS 1000 AWP RAL 9007 Microliniert
Thermowand 80 KS 1000 AWP RAL 9007 Microliniert
Thermowand 80 mm KS 1000 AWP verdeckt befestigt Firesafe-IPN-Dämmkern, U-Wert 0,28 W/m²K gem. DIN EN 14509 Brandverhalten B-s1,d0 – schwer entflammbar gem. DIN EN 13501-1 Stahl beidseitig verzinkt und beschichtet Kerndicke: 80 mm;...
ab 42,25 € * pro m²
Thermodach 80mm Kerndicke
Thermodach 80mm Kerndicke
Thermodach 80 mm KS 1000 RW Firesafe-IPN-Dämmkern, U-Wert 0,27 W/m²K gem. DIN EN 14509 Brandverhalten B-s1,d0 – schwer entflammbar gem. DIN EN 13501-1 Stahl beidseitig verzinkt und beschichtet Kerndicke : 80 mm; Gesamtdicke : 115 mm...
ab 42,04 € * pro m²

Sandwichplatten: Starke Trapezbleche mit Dämmung

Sie planen die Montage von Trapezblechen an einem beheizten Gebäude? Dann sind Sandwichplatten genau das Richtige! Die Paneele bieten nämlich einige Vorteile – und sind zudem an Wand und Dach einsetzbar. Die Sandwichplatten eignen sich für Unterkonstruktionen aus Stahl und Holz gleichermaßen.

Woraus bestehen Sandwichelemente?

Im Grunde genommen sind Sandwichplatten isolierte Trapezbleche. An den Außenseiten der Sandwichelemente befindet sich je eine verzinkte und beschichtete Stahlplatte. Sie haben die Form von Trapezblech und besitzen teilweise auch Hochsicken. Je nach Modell unterscheiden diese Sicken sich in ihrer Anzahl, Länge und Höhe. Bei Wandplatten werden keine Sicken benötigt.  Die beiden Platten umschließen den Firesafe-IPN-Kern, der sich im Zentrum der Platte befindet. Dieser Kern ist gemäß DIN EN 13501-1 schwer entflammbar und sorgt für eine verbesserte Wärmedämmung. Durch diese zusätzliche Schicht ist die Platte auch deutlich dicker als normale Trapezbleche – doch auch ihre Stabilität verbessert sich stark. Trotz seiner Dicke punktet das Sandwichelement dank des leichten Kerns mit seinem geringen Gewichts.

Welche verschiedenen Sandwichplatten gibt es?

Beim Kauf von Sandwichelementen muss der Verwendungszweck berücksichtigt werden. Denn die Isolierungs- und Brandschutzplatten unterscheiden sich je nach Einsatzort stark:

Wandplatten: Linierungen statt Sicken – so überzeugt das Sandwichelement an der Wand. Die Sicken werden beim Verbau an der Wand nicht benötigt, da hier der Fokus auf eine höhere Stabilität liegt. Diese erhalten die Platten durch das regelmäßige Linienmuster.

Dachplatten: Bei Elementen für das Dach kommt es auf die Traglast, Stabilität und die Sicherheit an. Diese Sandwichplatten besitzen an ihrer Außenseite regelmäßig platzierte Hochsicken. Zur Versteifung dienen zusätzliche Zwischensicken. So halten die Sandwichplatten auch größeren Schneelasten oder starkem Wind problemlos stand. 

Was sollte ich beim Kauf beachten?

Wichtig ist vor allem, dass Wandplatten ausschließlich an der Wand und Dachplatten nur auf dem Dach befestigt werden. In unserem Online-Shop finden Sie zu jeder Paneele eine Angabe zur Verwendungsart. Hier erhalten Sie auch das Gewicht, die Breite und die Dicke der Sandwichplatte. Achtung: Die Kernstärke der Sandwichplatte wird nicht an den Sicken gemessen. Stattdessen bezeichnet die Zahl den Abstand von der tiefsten Stelle der Außenseite bis zum Beginn des zweiten Blechs.  

Sandwichplatten müssen nach dem Kauf oft gelagert werden. Dabei gibt es einiges zu beachten: Die Sandwichplatten müssen liegend gelagert werden und dürfen nicht direkt auf dem Boden aufliegen. Stattdessen sollten sie auf einen Abstandshalter aus geeignetem Material gelegt werden. Auch zwischen aufeinanderliegende Sandwichelemente muss ein Abstandshalter platziert werden. 

Sie planen die Montage von Trapezblechen an einem beheizten Gebäude? Dann sind Sandwichplatten genau das Richtige! Die Paneele bieten nämlich einige Vorteile – und sind zudem an Wand und Dach... mehr erfahren »
Fenster schließen
Sandwichplatten: Starke Trapezbleche mit Dämmung

Sie planen die Montage von Trapezblechen an einem beheizten Gebäude? Dann sind Sandwichplatten genau das Richtige! Die Paneele bieten nämlich einige Vorteile – und sind zudem an Wand und Dach einsetzbar. Die Sandwichplatten eignen sich für Unterkonstruktionen aus Stahl und Holz gleichermaßen.

Woraus bestehen Sandwichelemente?

Im Grunde genommen sind Sandwichplatten isolierte Trapezbleche. An den Außenseiten der Sandwichelemente befindet sich je eine verzinkte und beschichtete Stahlplatte. Sie haben die Form von Trapezblech und besitzen teilweise auch Hochsicken. Je nach Modell unterscheiden diese Sicken sich in ihrer Anzahl, Länge und Höhe. Bei Wandplatten werden keine Sicken benötigt.  Die beiden Platten umschließen den Firesafe-IPN-Kern, der sich im Zentrum der Platte befindet. Dieser Kern ist gemäß DIN EN 13501-1 schwer entflammbar und sorgt für eine verbesserte Wärmedämmung. Durch diese zusätzliche Schicht ist die Platte auch deutlich dicker als normale Trapezbleche – doch auch ihre Stabilität verbessert sich stark. Trotz seiner Dicke punktet das Sandwichelement dank des leichten Kerns mit seinem geringen Gewichts.

Welche verschiedenen Sandwichplatten gibt es?

Beim Kauf von Sandwichelementen muss der Verwendungszweck berücksichtigt werden. Denn die Isolierungs- und Brandschutzplatten unterscheiden sich je nach Einsatzort stark:

Wandplatten: Linierungen statt Sicken – so überzeugt das Sandwichelement an der Wand. Die Sicken werden beim Verbau an der Wand nicht benötigt, da hier der Fokus auf eine höhere Stabilität liegt. Diese erhalten die Platten durch das regelmäßige Linienmuster.

Dachplatten: Bei Elementen für das Dach kommt es auf die Traglast, Stabilität und die Sicherheit an. Diese Sandwichplatten besitzen an ihrer Außenseite regelmäßig platzierte Hochsicken. Zur Versteifung dienen zusätzliche Zwischensicken. So halten die Sandwichplatten auch größeren Schneelasten oder starkem Wind problemlos stand. 

Was sollte ich beim Kauf beachten?

Wichtig ist vor allem, dass Wandplatten ausschließlich an der Wand und Dachplatten nur auf dem Dach befestigt werden. In unserem Online-Shop finden Sie zu jeder Paneele eine Angabe zur Verwendungsart. Hier erhalten Sie auch das Gewicht, die Breite und die Dicke der Sandwichplatte. Achtung: Die Kernstärke der Sandwichplatte wird nicht an den Sicken gemessen. Stattdessen bezeichnet die Zahl den Abstand von der tiefsten Stelle der Außenseite bis zum Beginn des zweiten Blechs.  

Sandwichplatten müssen nach dem Kauf oft gelagert werden. Dabei gibt es einiges zu beachten: Die Sandwichplatten müssen liegend gelagert werden und dürfen nicht direkt auf dem Boden aufliegen. Stattdessen sollten sie auf einen Abstandshalter aus geeignetem Material gelegt werden. Auch zwischen aufeinanderliegende Sandwichelemente muss ein Abstandshalter platziert werden.